Ellbogen und Hand
Das Ellbogengelenk wird von drei Armknochen gebildet: dem Oberarm- und den beiden Unterarmknochen. Die möglichen Bewegungen sind Beugung, Streckung und Drehung.
Die Hand ist sehr komplex und feingliedrig aufgebaut. Dieser Aufbau bildet die Voraussetzung für eine große Bewegungsvielfalt und Präzision, führt jedoch auch zu hoher Empfindlichkeit und Verletzbarkeit.
Akute Verletzungen
- Speichenköpfchenbruch
- Ellbogenverrenkung/Ellbogenverrenkungsbruch
- Handgelenksbruch / Speichenbruch
- Ellenbruch/Unterarmbruch
- Bizepssehnenausriss/abriss
- Akute Verletzung in der Hand
- Speichenbruch an typischer Stelle
- Kahnbeinbruch/Handwurzelbruch
- Handgelenksverrenkung
- Mittelhandbruch
- Fingerbruch/Fingerverrenkung
- Sehnenverletzung
- Schidaumen (Riss des Seitenbandes am Daumen)
Chronische Beschwerden
- Tennis / Golferellbogen
- Tennishandgelenk
- Engpasssyndrom am Ellbogen (Sulcus nervi ulnaris Syndrom)
- Chronische Schäden der Hand
- Sehnenscheidenentzündung
- Triggerfinger, schnellender Finger
- Engpasssyndrom an der Hand (Karpaltunnelsyndrom)
- Daumensattelgelenksabnützung (= Rhizarthrose)
- Handgelenksabnützung (Arthrose des Handgelenkes z.B. nach Verletzungen)
- Dupuytrensche Kontraktur